Sehr geehrte Damen und Herren,
bei extrem günstigem Verlauf
könnte es laut Bürgermeisterin Frau Jährigen in 10 Jahren einen
Rettungsweg Salzburger Straße geben. Der Bau einer Brücke wird
untersucht. Bis dahin ist noch viel Zeit und zu einer eventuellen
Evakuierung bis zur Fertigstellung des Rettungsweges gibt es sehr
widersprüchliche Angaben.
Im Schreiben vom 07.06.2021 des
Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und
Landwirtschaft von Dr. Eckardt kann man folgendes lesen:
„Für gegenwärtige
Evakuierungsanforderungen (ab circa 900 Zentimeter am Pegel Dresden)
weist die Landeshauptstadt auf die Leubener Straße als verfügbaren
Rettungsweg hin, für dessen Sicherung die entsprechenden Vorkehrungen im
Hochwasserabwehrplan der Landeshauptstadt Dresden eingeplant sind.“
In einem Schreiben der
Stadtratsfraktion der FDP vom 08.07.2021 wird von Herrn Blödner
ebenfalls die Leubener Straße als Evakuierungsweg benannt:
„Nach meinem Kenntnisstand sieht die Planung der Landeshauptstadt die
Evakuierung über die Leubener Straße vor. Detaillierte Informationen zum
Evakuierungsplan kann Ihnen das Katastrophenschutzamt erteilen.“
In den
Karten des Themenstadtplanes kann man allerdings erkennen, dass die
Leubener Straße bei einem Dresdener Pegel von 8,30m überspült wird. Dies
kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen und mit Bildern (siehe
www.laubegast-online.de) belegen.
Hochwasser 2013 Pegel 8,40m
Laubegast wird definitiv bei Pegel Dresden 8,30m zur Insel.
Die
Aussage des Staatsministeriums ist entweder falsch oder es gibt neue,
bisher nicht veröffentlichte Erkenntnisse.
Bei
den Hochwassern 2002, 2006 und 2013 gab es Probleme bei der Information
der Laubegaster und deren Evakuierung.
Lautsprecherwagen kamen im Bereich der Österreicher Straße zum Einsatz,
allerdings wurden diese mit steigendem Pegel abgezogen und erreichten
den Süd-/West-Bereich nicht. Sirenen kamen nicht zum Einsatz, weil dies
nicht vorgesehen war und somit keine vorgefertigten Texte zur Verfügung
standen.
Erschwert wird die Situation bei einem erneuten Hochwasser, da nunmehr
keine Festnetztelefonie zur Verfügung steht und Handynetze wegen der
Stromabschaltung der Stationen ebenfalls ausfallen.
2002
und 2013 konnte Laubegast anfangs über die Leubener Straße mittels LKW
verlassen werden, später kamen zeitweilig Amphibienfahrzeuge an der
Salzburger Straße zum Einsatz. Informationen hierzu gab es keine.
Ich
gehe davon aus, dass es nach dem Hochwasser 2013 angepasste Pläne gibt.
Eine
Pandemie, Corona ist offensichtlich noch lange nicht beendet, verschärft
die Situation. AHA-Regeln sind bei einer Evakuierung der von Wasser
eingeschlossen Laubegaster einzuhalten. Es kann nicht auf Wohnraum bei
Freunden zurückgegriffen werden. Hotels sind geschlossen.
Fragen:
-
Wurden die
Katastrophenschutzpläne bzw. Hochwasserabwehrpläne für Laubegast
veröffentlicht und wo sind diese zu finden?
-
Wie wird die Leubener Straße
geschützt, um den Rettungsweg abzusichern?
-
Wie werden die Laubegaster
informiert wenn eine Überflutung bevorsteht?
-
Wer veranlasst
Stromabschaltungen wenn die Gefahr der Überflutung bzw. des
Eindringens von Grundwasser besteht.
-
Wird an der Salzburger Straße
eine Pendelbetrieb mit Amphibienfahrzeugen eingerichtet, zu welchen
Zeiten steht dieser zur Verfügung.
-
Können Laubegaster zu jeder
Zeit nach Laubegast zurückkehren, wenn sie Laubegast aus freien
Stücken oder wegen einer angeordneten Evakuierung verlassen haben.
-
Wie wird die Kommunikation
(z.B. Notrufe) für eingeschlossene Laubegaster sichergestellt?
-
Welche Möglichkeiten hat die
Feuerwehr bei einem Brand oder einer anderen Notsituation im
eingeschlossenen Laubegast einzugreifen?
-
Ist die Anordnung der
Evakuierung für Teile oder gesamt Laubegast vorgesehen, wenn ja
welche?
-
Welche Konzepte gibt es bei
einer Pandemiesituation?
-
Wie sollen 12000 Laubegaster
während einer Pandemie evakuiert und untergebracht werden?
Aktuell kann man sehen wie extreme Wettersituationen zu einem schnellen
Ansteigen der Flüsse führen, es kann also jederzeit auch ein
Hochwasserereignis für Laubegast eintreten.
Vielen
Dank für Ihre Bemühungen. Ihre Antwort werde ich auf laubegast-online.de
veröffentlichen. |