| |
|
|
|
Strasse
Haus-Nr.
|
Beschreibung |
G
|
Gasteiner Straße |
Badgastein, Gastein |
Art |
Ort |
Land |
Österreich |
Höhe
über NN |
840-1000 |
Einwohnerzahl |
5600 |
Fläche |
|
Region |
Salzburger Land |
Lage |
Am Berg |
Beschreibung |
Heilbad
mit Radonthermen, bekannt schon seit dem Mittelalter |
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Gmünder Straße
|
Gmünd
Art |
Ort |
Land |
Österreich |
Höhe
über NN |
740 m |
Einwohnerzahl |
2670 |
Lage |
Am Berg, Am Fluss, Am See, Am Skigebiet, im unteren
Tal der Lieser |
Beschreibung |
Die Chronik malt ein farbiges Bild von Gmünd: Von Römern
die durchzogen, von Fürsten und Bischöfen, die blieben und Gmünd
1.346 zur Stadt erhoben. Die Lodrons waren bis 1932 Stadtherren.
Von Burgen und Bergen, von der betrogenen Ehefrau - die
Faschaunerin - von Friedl Kordon oder Max Weiler. Seit jeher fühlten
sich Künstler vom inspirierenden Charme des Städtchens
angezogen. In den historischen Mauern in und um Gmünd, lebt und
lacht Kunst. Überhaupt versteht es Gmünd sich in Szene zu
setzen: Beim Gschnas, beim mittelalterlichen Stadtfest oder als
Filmkulisse.
Zurück zu profanen Dingen des Lebens, die durchaus
auch himmlisches Vergnügen versprechen. Der Burgruine über den
Dächern der Stadt gebührt ein Ehrenplatz in der
Attraktionen-Galerie. Und wenn man durch eines der vier
Stadttore auf den Stadtplatz bummelt, Hausinschriften enträtselt,
verborgene Schätze entdeckt, oder einfach bei einem Kaffee
unter freiem Himmel über Gott und die Welt, Porsche und
Hexenverbrennungen philosophiert, spätestens dann versteht man,
warum es in Gmünd doch tatsächlich eine Schwalbe gibt, die,
statt in den Süden zu ziehen, Jahr für Jahr hier überwintert:
Zu schön, um fortzugehen . . . .!
Quelle
|
Chronik |
- Gründung im Jahr 1240
vom Erzbischof Eberhard II. von Salzburg
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Grazer Straße |
bis 31.05.1926 Sedanstrasse |
|
Graz |
|
Art |
Ort,
Landeshauptstadt |
Land |
Österreich,
Steiermark |
Höhe |
368 m |
Einwohnerzahl |
250000 |
Region |
|
Lage |
Am Fluss |
Beschreibung |
Europas Kulturhauptstadt 2003 Eine
der schönsten und größten Altstädte, der Ausblick vom Schlossberg über
die roten Ziegeldächer, das historische Zeughaus, enge Gässchen,
malerische Plätze und vor allem der südliche Flair waren schon immer
gute Gründe, die Landeshauptstadt der Steiermark zu besuchen. Dieses
einmalige Ensemble an Stilen vom Mittelalter über die Renaissance bis
in die Gegenwart wurde durch die UNESCO mit der Aufnahme der Grazer
Altstadt in die Weltkulturerbe-Liste gewürdigt. Seit Graz auch zu
"Europas Kulturhauptstadt 2003" gewählt wurde, herrscht in Österreichs
zweitgrößter Stadt eine unvergleichliche Aufbruchstimmung. Quelle
|
Chronik |
800 nach
Christi Ansiedlungen aud dem heutigen Stadtgebiet. 1128
urkundlich erwähnt. Name von einer kleinenslawischen Burg
" Gradec". Stadt vom 15. bis 17 Jahrhundert zur
Festung ausgebaut. Seit dem 19. Jahrhundert kulturelles Zentrum. |
Sehenswürdigkeiten |
-
Domkirche
Heiliger Ägydius
-
Stadtbild
-
Mausoleum
-
Haupt
und Stadtpfarrkirche zum heiligen Blut
-
weitere
sehenswerte Kirchen
-
Alte
Universität
-
Burg
und Dombezirk
-
Landhaus
-
Rathaus
-
Landesmuseum
Joanneum
-
Landeszeughaus
(Waffensammlung)
-
Stadtpark
-
Schlossberg
Schloss
Eggenberg (3 km westlich von Graz)
Burg |
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Großglocknerstraße |
Berg Grossglockner (3.798 m), mit
dem längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze ( knapp 10
Kilometer).
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Standseilbahn führt 143 Höhenmeter
hinunter zum Wanderweg, auf dem man in ca. 15 Minuten die Pasterze
erreicht.
|
|
Hermann
Krone |
(1827 - 1916),
führender Fotokünstler, große Verdienste bei der Weiterentwicklung der Fototechnologie und der
Stereofotografie, gest. 1916 Zur Bleiche 5 Widmung der Straße 2002 |
|
Gustav-Hartmann-Straße |
Gustav Hartmann, Geh. Kommerzienrat und
Großindustrieller wohnte zeitweise in Dresden, 1842-1910
|
H
|
Hallstätter Straße |
Hallstatt
Art |
Ort |
Land |
Österreich,
Oberösterreich |
Höhe in m |
511 |
Einwohnerzahl |
1020 |
Fläche |
|
Region |
|
Lage |
Am Berg, Am See, Am Skigebiet - |
Beschreibung |
-
Österreich hat ein Paradies!
-
"Weltkultur- und -naturerbe" der UNESCO seit
Dezember 1997
Hallstatt ist mehr als nur ein schöner Fremdenverkehrsort im
weltberühmten Salzkammergut. Die landschaftliche Schönheit und
die kleingliedrige Handwerks- und Volksarchitektur, in der alle
Stilrichtungen von der Romantik, über Gotik und Barock bis zur
Moderne ihre Einordnung finden, geben Hallstatt seine besondere
Anziehungskraft. Unerschöpflich scheinende Motive ziehen unzählige
Maler, Fotografen, Literaten und Wissenschafter in ihren Bann.
Bergpioniere und Abenteurer eroberten Gipfel und erforschten
gigantische Höhlensysteme des Dachsteins.
Die Angebote an Kultur, Erholung aber auch Sport lassen Ihren
Urlaub oder Ihren Besuch bei uns zu einem unvergeßlichen
Erlebnis werden.
Quelle
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
Hallstadt
Net |
|
|
Häuser 2-10 |
Haus des "Käseblocks" errichtet
1938 Bauherr Hahnefeld |
|
Häuser 11-17 |
Haus des "Käseblocks" errichtet
1935 Bauherr Hahnefeld |
|
Haus-Nr.(?) |
2000, Baubeginn eines Büro- und
Geschäftshauses an der Hallstädter Str. (Gelände ehemaliges
Milchwerk)mit 7 Wohnungen, Fertigstellung Mai 2001 (geplant), Bauherr
LTH Dresden Niederlassung der ALPMA GmbH Salzburger Str., Architekten
Fehrenbacher und Kalmbach Pirna |
|
Havemannstraße |
geplant |
|
Hermann-Seidel-Straße |
Traugott Jakob Herrman Seidel, Kunst- und
Handelsgärtner in Laubegast, 1833-1896, Widmung der Strasse 1897
|
|
Haus-Nr.
16 |
Ladengeschäft,
Inschrift über dem Geschäft "Konsum Lehrverkaufstelle",
letzte Nutzung Textilgeschäft, geschlossen |
|
Haus-Nr.
18 |
Ladengeschäft,
letzte Nutzung Frisörsalon Werner Nobis, geschlossen |
|
Hermannstädter Straße |
bis 31.05.1926 Bismarkstrasse,
ab 1950 Richard-Claus-Straße
letzte Strassenbezeichnung |
Richard-Clauß-Straße |
Hermannstädter Straße: |
deutsch |
Hermannstadt |
sächsisch |
- |
rumänisch |
Sibiu |
ungarisch |
Nagyszeben |
Art |
Stadt |
Land |
Rumänien |
Höhe
über NN |
|
Einwohnerzahl |
183
000 |
Fläche |
|
Region |
Transsilvanien
(deutsch: Siebenbürgen, rumänisch: Transilvania, ungarisch:
Erdely) - von den Karpaten hufeisenförmig umschlossenes Gebiet,
Zentralregion Rumäniens. N-S-Ausdehnung 280 km, O-W-Ausdehnung
310 km, Gesamtfläche ca. 56000km2, umgeben von:
- N: Marmarosch und
Bukowina (Buchenland)
- O:Moldau
- S: Muntenien (Große
Walachei) und Oltenien (Kleine Walachei)
- W: Banat, Kreischgebiet
Strark gegliedertes
Bergland, vulkanischer Gebirgszug, Siebenbürgisches Hochland im
zentralen Teil des Siebenbürgischen Beckens mit
Höhenunterschieden 300 bis 800m, reich an Mineral- und
Sauerquellen (>2000), in den Senken des Siebenbürgischen
Beckens große Salzvorkommen mit ca. 900 Salzquellen
(Heilbäder), gemäßigtes Kontinentalklima von Westwinden
geprägt, Verwaltungsgliederung (9 Kreise):
- Alba (Karlsberg),
Hauptstadt Alba Julia (Karlsburg)
- Brasov (Kronberg)
Hauptstadt Brasov (Kronstadt)
- Bistrita (Bistritz-Nassod
Hauptstadt Bistrita (Bistritz
- Cluj (Klausenburg)
Hauptstadt Cluj-Napoca (Klausenburg)
- Cosvasna (Kovasna)
Hauptstadt Sfintu Gheorghe (St. Georgen)
- Harghita (Hargitta)
Hauptstadt Miercurea Ciuc (Szeklerburg)
- Hunedoara (Hunyad,Eisenmarkt)
Hauptstadt Deva (Diemrich)
- Mures (Mieresch)
Hauptstadt Tirgu Mures (Neumark am Mieresch)
- Sibiu (Hermannstadt)
Hauptstadt Sibiu (Hermannstadt)
Volkszugehörigkeit (Stand
1956):
- Rumänen 2 Millionen
- Ungarn 1 Million
- Deutsche 180 000
- Zigeuner 35 000
- Juden 6000
- Armenier 365
|
Lage |
|
Beschreibung |
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
-
Alt-Hermannstadt
-
Brukenthal-Palais
-
Katholische
Kirche
-
Freilicht
Dorfmuseum
|
Kommerzelle
Links |
|
|
I
|
Iglauer Straße |
bis 31.05.1926 Mittelstrasse |
|
Iglau |
|
Art |
Ort |
Land |
|
Höhe
über NN |
|
Einwohnerzahl |
|
Fläche |
|
Region |
Mähren |
Lage |
|
Beschreibung |
Partnerstadt
von Heidenheim |
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Links |
Iglauer
Sprachinsel |
|
|
Haus-Nr. 1
Haus-Nr. 8
|
- Gaststätte Zum Österreicher, ab
1.3.2001 Restaurant Ostrava
-
Laubegaster Weinstube
|
|
Ischler Straße |
Bad Ischl
Art |
Ort |
Land |
Österreich,
Oberösterreich |
Höhe
über NN |
469 |
Einwohnerzahl |
12970 |
Region |
Salzkammergut |
Lage |
Am See
(Wolfgangsee) |
Beschreibung |
Bis heute ist viel von dem
geblieben, was den Ruf einer Kaiserstadt ausmacht. Auf Schritt
und Tritt begegnen dem Besucher Erinnerungen an eine Zeit, in
der in Bad Ischl Geschichte geschrieben wurde. Ein Erbe, dem
sich die Stadt bewußt ist. Tradition wird hochgehalten, niemals
aufdringlich, immer mit viel Gefühl und dem Bewußtsein um die
historische Bedeutung. Und dennoch entsteht nie der Eindruck,
hier sei die Zeit stehengeblieben. Bad Ischl hat viel zu bieten.Quelle
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
K
|
Kamelienweg |
.
|
|
Kärntner Weg |
Kärnten
Art |
Land |
Land |
Österreich |
Höhe
über NN |
|
Einwohnerzahl |
|
Fläche |
|
Region |
|
Lage |
|
Beschreibung |
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Kirchplatz |
.
|
|
im Zentrum |
Parkanlage
mit Gedenkstätte |
|
Klagenfurter Straße |
bis 31.05.1926
Moltkestrasse |
|
Klagenfurt |
|
Art |
Ort,
Landeshauptstadt |
Land |
Österreich |
Höhe
über NN |
445 |
Einwohnerzahl |
89500 |
Fläche |
|
Region |
|
Lage |
Am See |
Beschreibung |
Stadt am See, Stadt im Grünen, umgeben von Bergen.
Lebendige, historische Altstadt. Internationaler Kulturtreff.
Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Klagenfurt, "die
Rose vom Wörthersee".
Klagenfurt, die südlichste Landeshauptstadt Österreichs,
ist ein heißer Tip für alle Jahreszeiten. Ob Sommer oder
Winter, Sonne oder Regenwetter - Klagenfurt hat immer Saison,
hat immer etwas zu bieten: Ob Badespaß, Beach Volleyball,
Shopping, Wanderungen, Radtour, Skaten oder Eislaufvergnügen,
ein Spaziergang durch Galerien, Kino- oder Theaterbesuch bis zur
kulinarischen Tour durch die Klagenfurter Spitzengastronomie.
Das alles wird noch eingefaßt in einen großen
Veranstaltungsreigen mit Konzerten, Ausstellungen, Theater,
Kongressen, Messen und internationalen Sportevents.
Klagenfurt, eine Stadt, die mit ihren 800 Jahren
Stadtgeschichte immer jung geblieben ist. Eine Stadt im Herzen
Europas, am Schnittpunkt dreier Kulturkreise, offen für Neues
und Internationalität. Quelle
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
|
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Haus Nr. 60 |
1895
Fertigstellung der Villa (Moltkestr. 1) durch Robert Emil Weissbach
mehr |
|
Klausenburger Straße |
bis 31.05.1926 Dampfschiffstrasse
deutsch |
Klausenburg |
sächsisch |
|
rumänisch |
Cluj |
ungarisch |
Kolozsvar |
Art |
Stadt |
Land |
Rumänien |
Höhe
über NN |
|
Einwohnerzahl |
327
000 |
Fläche |
|
Region |
Transsilvanien
(deutsch: Siebenbürgen) |
Lage |
im
Norden Transsilvaniens, am Fluss Tarnava Mare |
Beschreibung |
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Haus Nr. 1 |
Erstes Laubegaster Postgebäude |
|
Krainer Straße |
.
|
|
Kronstädter Platz |
bis 31.05.1926 Bismarckplatz
deutsch |
Kronstadt |
sächsisch |
- |
rumänisch |
Brasov |
ungarisch |
Brasso |
Art |
Ort |
Land |
Rumänien |
Höhe
über NN |
|
Einwohnerzahl |
360
000 |
Fläche |
|
Region |
Transsilvanien
(deutsch: Siebenbürgen) |
Lage |
am
Berg |
Beschreibung |
eines
der wichtigsten politischen, kulturellen und industriellen
Zentren, Verkehrsknotenpunkt |
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Links |
Kronstadt |
|
|
Haus-Nr. 1
|
|
L
|
Laibacher Straße |
bis 31.05.1926
Florastrasse |
|
Laibach/Ljubljana |
|
Art |
Stadt,
Hauptstadt |
Land |
Sloweniens |
Höhe
über NN |
|
Einwohnerzahl |
|
Fläche |
|
Region |
|
Lage |
|
Beschreibung |
Partnerstadt
von Leverkusen |
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Haus Nr. 29 |
ehemals Hauptstraße 80, Gebäude erbaut als
Gasmeisterhaus, Inbetriebnahme der Elektrizitäts- und Gasanstalt
Laubegast am 01.01.1911, eine Gasbehälter im Grundtsück wurde vor dem 2.
Weltkrieg abgerissen |
|
Laubegaster Ufer |
bis 31.05.1926 Uferstrasse
|
|
Haus Nr. 17 |
Schlußstein 1879, Bauherr Kgl. Sächsischer Hofmarschall von
Mangold-Reibold, Grundstück mit
starke Schutzmauer, Brunnen im Garten, Winterlinde von etwa 1680 vor dem
Grundstück |
|
Haus Nr. 18 |
Grundstück mit
starke Schutzmauer (linkes Gebäude) |
|
Haus Nr. 19 |
Abriss des alten Gebäudes im September 2003, Neubau im November
Rohbaufertig (bild links) |
|
Haus Nr. 22 |
Villa
Jenny (Bezeichnung am Gebäude) |
|
Haus Nr. 22 und 22a |
Gut
des Bauern Möhle, 1910 Gasthaus Amsterdam, heute Volkshaus Laubegast
(Volkssolidarität), Gedenktafel an Caroline Neuber (Ostseite 1. Stock) |
|
Haus
Nr. 24 |
Bäckerei
Siemank |
|
Haus
Nr. 26
|
Türstein
mit No 12, vor der Rekonstruktion im Jahr 2005 Inschrift auf der Mauer "Dampfschiff Restaurant"
|
|
Haus Nr. 28 |
Denkmal, ehemaliger Dreiseitenhof |
|
Haus
Nr. 29 |
erbaut
1891 (Jahreszahl im Torbogen), Gasthaus zum Elbtal
|
|
Haus
Nr. 31 |
Wasserstände
am Nebengebäude (Schuppen) |
|
Haus Nr. 33 |
Hartmannsche Villa (Denkmal), erbaut 1874 - 77, Architekten Hübner & Baron,
Produktionsstätte der Filmgesellschaften "Saxonia" und
Creutz-Film-Gesellschaft, bis Ende 2003 Nutzung als Städtscher
Kindergarten, Grundstück mit einer Fläche von 2180m² steht zum Verkauf zum
Mindestgebot von 553 000 Euro (Kontakt Liegenschaftsamt) |
|
Haus Nr. 34 |
Verwalterhaus der Hartmannschen Villa |
|
Haus
Nr. 36 |
Grundstück mit
starke Schutzmauer |
|
Leubener Straße |
Leuben, Ort südlich von Laubegast,
eingemeindet 1921 nach Dresden
|
|
Haus Nr. 1 |
Hegereiterhaus,
1863 erste Schule von Laubegast, Gaststätte Forsthaus
Bild |
|
Haus-Nr. 9 |
Gerbers
Kurbad, gegründet 1932 |
|
Haus-Nr. 20 |
Pension
Förster |
|
Liehrstraße |
Carl Stephan Liehr, Stifter und Wohltäter
in Laubegast, 1827-1892
|
|
Linzer Straße |
bis 31.05.1926 Schulstrasse Strasse
Linz |
|
Art |
Ort,
Landeshauptstadt |
Land |
Österreich |
Höhe
über NN |
260 |
Einwohnerzahl |
211021 |
Fläche |
|
Region |
|
Lage |
Am Fluss |
Beschreibung |
Erlebnisstadt Linz
Die drittgrößte Stadt Österreichs liegt eingebettet im
wunderschönen Donautal, von hügeliger Landschaft umgeben. Das
Herz der oberösterreichischen Landeshauptstadt schlägt einen
pulsierenden Takt. Tagsüber geschäftiges Treiben in den
Einkaufsstraßen, abends kulturelle Highlights dazu ausgelassene
Stimmung in vielen Szenelokalen.
Die Altstadt besticht mit idyllischen Gassen, geschichtsträchtigen
Bauwerken und einen der größten mittelalterlichen Hauptplätze
Zentraleuropas. Eine Fahrt mit dem knallgelben Linz City
Express, mit der steilsten Schienenbergbahn Europas aus dem Jahr
1898 auf den Pöstlingberg oder mit einem Donauschiff lassen
jede Sightseeing Tour zum Abenteuer werden.
Vielfältig präsentiert sich Linz den Kunst- und
Kulturinteressierten. Events wie der Linzer Kultursommer, das
Linzer Pflasterspektakel, sowie das Brucknerfest, die
Visualisierte Linzer Klangwolke und das Ars Electronica Festival
ziehen alljährlich tausende Besucher in ihren Bann.
Quelle
|
Chronik |
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Kommerzelle
Links |
|
|
|
Haus-Nr. 2 |
nach 1888
Wirtschaftshof mit Polizeistation und Bauhof, Feuerwehrdepot, Fachwerksbau
erbaut von Baumeister Frauenlob |
|
Lockwitzbachweg |
.
|
|
|
|
|